Dank für Unterstützung zur Eindämmung der Pandemie
Remchinger Testzentrum hat schon über 6 500 Tests durchgeführt / DRK verlängert Aktion

Remchingen (zac). Für ihren Einsatz bei der Durchführung von Coronavirus-Schnelltests dankte Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon einigen Ehrenamtlichen des DRK Remchingen sowie aus der Bevölkerung. Im März 2021 hatten sie in der Kulturhalle zunächst die Wahlhelfer für die Landtagswahl getestet - daraus entwickelte sich ein mittlerweile im Foyer des Rathauses untergebrachtes Remchinger Testzentrum, das aktuell an drei Abenden pro Woche geöffnet hat. Bei 697 durch das DRK Remchingen und weiteren 240 durch ehrenamtliche Bürger erbrachten Diensten wurden bis Mitte November 6 586 Tests durchgeführt. "Ihr wart von der ersten Sekunde an dabei und habt geholfen, ohne Forderungen zu stellen", lobte Prayon. Besonders dankte er dem DRK-Vorsitzenden Dieter Farr für die Hauptorganisation, Florian Stächele für die Einteilung der Dienste, Tobias Farr und Bernd Nebel für die spätere Verknüpfung mit der Corona-Warn-App und schließlich dem Brauhaus 2.0, das die Helfer regelmäßig mit Getränken versorgt.
Während die Vergütung der Tests dem DRK-Ortsverband für dessen gemeinnützige Arbeit zugutekommt, packen die Helfer unentgeltlich mit an: "Manches andere ist in dieser Zeit bei uns liegen geblieben - aber es stand für uns an erster Stelle, unseren Teil zur Eindämmung der Pandemie beizutragen, die von vielen Leuten leider bis heute nicht ernst genommen wird", unterstrich Dieter Farr, der selbst eine Fortbildung absolviert hatte, um ehrenamtliche Tester zu schulen. Er freute sich über das funktionierende Miteinander.
Nachdem die Schnelltests kurzzeitig kostenpflichtig waren, verzeichneten die Ehrenamtlichen einen deutlichen Rückgang der Besucher und wollten das Angebot eigentlich beenden - nachdem der Bund den Bürgern nun wieder kostenfreie Tests zur Verfügung stellt und sich die Pandemielage erneut zuspitzt, betonte Farr: "Wir werden weiter testen."
Schnelltests im Remchinger Rathaus sind montags, mittwochs und freitags zwischen 18.30 und 19.30 Uhr möglich. Zur Übermittlung des Ergebnisses ist die Installation der Corona-Warn-App nötig.